Prefer English?
Use this to display events in the desired language.
Die Geschichte des Berliner Vokalensembles
Das Berliner Vokalensemble brachte es mit Songs wie «Veronika, der Lenz ist da», «Wochenend und Sonnenschein», «Mein kleiner grüner Kaktus» in den 1920er Jahren zu internationalem Ruhm.
Berlin, Dezember 1927: Harry Frommermann verfügt überkeinerlei akademische Gesangs- oder Musikausbildung, aber er ist ein grosserFan des amerikanischen Vokalquartetts „The Revelers“. Nun sucht er Berufssängerfür ein eigenes Ensemble. Auf seine Annonce meldet sich, neben 70 anderenarbeitslosen Männern, auch Robert Biberti, der nicht nur eine aussergewöhnlicheBassstimme besitzt, sondern ebenfalls glühender Anhänger der „Revelers“ ist.Wenige Tage später bringt Biberti seine zwei Chorkollegen Ari Leschnikoff undRoman Cycowski mit und einer der beiden wiederum den Pianisten Erwin Bootz.Dazu gesellt sich als zweiter Tenor zunächst Walter Nussbaum, der jedoch balddurch Erich Collin ersetzt wird. Der Rest ist Geschichte: Die Gründung der„Comedian Harmonists“, der kometenhafte Aufstieg des Sextetts sowie 1935 schliesslichdas Berufsverbot für die drei jüdischen Mitglieder durch dieNationalsozialisten und die daraus folgende Trennung der Gruppe.
In diesem Schauspiel mit Musik geht es dem Autor Gottfried Greiffenhagen nicht„um die Darstellung dessen, wie es wirklich war, sondern darum, eine Handlungzu erfinden, die frei, lebendig und offen genug ist, um das Entstehen und dasAuseinanderfallen dieser einmaligen Gesangsgruppe zu schildern“. Diemusikalische Einrichtung von Franz Wittenbrink ergänzt den Text mit Hits wie„Mein kleiner grüner Kaktus“, „Veronika, der Lenz ist da“ und anderenunvergesslichen Melodien des Vokalensembles.
20:00 Uhr
Fr. 62.- / 57.- / 25.-
Mit
Daniel Bentz
Danny Exnar
Peter Hottinger
Chasper-Curò Mani
Romeo Meyer
Alexandre Pelichet
Christoph Wettstein
Regie
Daniel Rohr
Musikalische Leitung
Chasper-Curò Mani
Bühnenbild
Elke Thomann
Kostüm
Claudia Binder
Choreografie
Tiziana Cocca
Licht
Li Sanli
Ton
Mario Gabriel
Regieassistenz
Meret Luisa Olympia Aeschbach
Kostümassistenz
Elena Bassi
Buch
Gottfried Greiffenhagen
Musikalische Einrichtung
Franz Wittenbrink
Germaniastrasse 99
8044 Zürich
+41 (0)44 361 80 51
info@theater-rigiblick.ch
Die Bar öffnet jeweils 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn und ist auch in der Pause und nach den Vorsgtellungen für unser Publikum geöffnet.
Unser Theatersaal bietet Platz für 200 BesucherInnen. Von der geschwungenen Treppe, die hinunter auf den Terrassenplatz führt, bietet sich eine wunderbare Sicht auf Stadt und See - und bei gutem Wetter auf die Rigi. In der stimmungsvollen Theater-Bar werden wunderbare, hausgemachte Kleinigkeiten angeboten.
Das Theater Rigiblick ist rollstuhlgängig. Bitte erwähnen Sie bei der Bestellung, wenn Sie einen Rollstuhlplatz oder den Treppenlift beantspruchen möchten.
Ausstellungen
Veranstaltungen
Live-Stream
On-Demand
Vor Ort
Dresscode? Gibt's nimmer.
COME & GO
≈60
Minuten
Kultur-
Quickie
60-150
Minuten
Kultur-
Date
>150
Minuten
Sitzleder
Für Kinder im Alter von
Deutsch
English
Ohne Worte
Andere Sprachen
Selten so gelacht
1,5 Liter
Tränen
vergossen
Raucht der Kopf
Gänsehaut
Hüpfe
summend
nach
Hause
Will die Welt verändern
Habe was Neues
gelernt
Ommmh
Gehörschaden
Sowas
hab ich
noch nie
erlebt
Hose voll
Puls rast
In Bewegung
An Ort und Stelle
Mitmachen